
Beziehungen gelingen vor allem dann, wenn unterschiedliche Meinungen wertgeschätzt und die Lebensrealität und daraus folgende Entscheidungen der anderen Person, mit der eine Beziehung gelebt wird, respektiert werden. Leider zeigt die Statistik, dass das nicht immer gelingt, denn 771 Frauen und 630 Kinder wurden in Wien im Jahr 2023 im Frauenhaus und 1270 Frauen in der Beratungsstelle betreut. Nikola Krstic, ein Schüler der 5HWW, meinte: „Wir haben einen guten Einblick bekommen, wie der Prozess abläuft, wenn Frauen in Gefahr sind.“
Die SchülerInnen erfuhren, dass Gewalt nicht nur körperliche Aktionen, sondern auch seelische, sexualisierte, ökonomische und soziale Gewalt umfasst. Außerdem leiden Menschen, v.a. Frauen, auch unter Stalking und Cybergewalt. Piña Mayer, eine Schülerin der 5HWW, konstatierte: „Durch das Projekt der Wiener Frauenhäuser haben Frauen und Mütter die Möglichkeit, sich zurückzuziehen und ihrem gewalttätigen Partner zu entkommen. Obwohl dieses Thema in unserer Gesellschaft nicht mehr präsent sein sollte, ist es toll, dass Opfern doch Sicherheit geboten wird.“
Zum Abschluss wurden Links für Jugendliche, wie das Kinderschutzzentrum, die Mädchenberatung oder die Männerberatungsstelle, aber auch Anlaufstellen für Familien geteilt.